Berufsorientierung

Ansprechpartner an der Möhnesee-Schule:

Erstkontakt mit dem StuBo-Team:
berufsorientierung@sek-moehnesee.de

Herr Franke
Koordinator für Berufs- und Studienorientierung
E-Mail: michael.franke@sek-moehnesee.de

Frau Winkler
Koordinatorin für Berufs- und Studienorientierung
E-Mail: nicole.winkler@sek-moehnesee.de

Frau Fritzlar
Koordinatorin weiterführende Schulen
E-Mail: anna.fritzlar@sek-moehnesee.de

Frau Witt
Agentur für Arbeit
E-Mail: sarah.witt@arbeitsagentur.de
Tel.: 02921 106328
Sprechzeiten an der Schule in der Regel dienstags während der Schulzeit.

Alle Infos zur Berufsorientierung findet ihr hier:

Aktionen in den Jahrgangsstufen:

Erstes Halbjahr Jahrgang 5

  • Sozialtraining – Verantwortung für sich und andere, Zusammenhalt, Regeln finden
  • Projekttage – Ausprobieren, Bearbeiten, Produzieren, Lernmotivation
  • Tag der offenen Tür – Präsentation, Information, Austausch, Kennenlernen, Erleben

Zweites Halbjahr Jahrgang 5

  • Girls-/Boysday – Arbeitswelterfahrung, Perspektiven entwickeln, Stärkenentfaltung
  • Eltern-Information zur Wahlpflicht um Jahrgang 6
  • Starke Seiten – Stärkenentfaltung und -förderung, Erfahrungstransfer

Erstes Halbjahr Jahrgang 6

  • Methodentraining – Über Lernen nachdenken, Klassenarbeiten vorbereiten
  • Projekttage – Ausprobieren, Bearbeiten, Produzieren, Lernmotivation
  • Tag der offenen Tür – Präsentation, Information, Austausch, Kennenlernen, Erleben

Zweites Halbjahr Jahrgang 6

  • Girls-/Boysday – Arbeitswelterfahrung, Perspektiven entwickeln, Stärkenentfaltung
  • Starke Seiten – Stärkenentfaltung und -förderung, Erfahrungstransfer

Erstes Halbjahr Jahrgang 7

  • Methodentraining – Über Lernen nachdenken, Klassenarbeiten vorbereiten
  • Projekttage – Ausprobieren, Bearbeiten, Produzieren, Lernmotivation
  • Tag der offenen Tür – Präsentation, Information, Austausch, Kennenlernen, Erleben

Zweites Halbjahr Jahrgang 7

  • Girls-/Boysday – Arbeitswelterfahrung, Perspektiven entwickeln, Stärkenentfaltung
  • Komm auf Tour – Berufsbezogene Stärken entdecken, Lebensplanung, Gesundheitsförderung
  • Starke Seiten – Stärkenentfaltung und -förderung, Erfahrungstransfer

Erstes Halbjahr Jahrgang 8

  • Methodentraining – Über Lernen nachdenken, Klassenarbeiten vorbereiten
  • Projekttage – Ausprobieren, Bearbeiten, Produzieren, Lernmotivation
  • BOC 1.0 – Vergangenheit und Zukunft reflektieren, Berufsfelder klären
  • Tag der offenen Tür – Präsentation, Information, Austausch, Kennenlernen, Erleben
  • Potenzialanalyse – Entdeckung und Reflexion von Potenzialen
  • Ergänzungsstunden – Stärkenentfaltung, Stärkenförderung

Zweites Halbjahr Jahrgang 8

  • Berufsfelderkundung – Einblick in Berufe und betriebliche Praxis
  • Lernstand – Diagnostisch verwertbare Informationen

Ganzjährig

  • Schulische Beratung im unterrichtlichen Rahmen (Arbeitslehre Wirtschaft) – Prozessreflexion, Berufsfelderkundung konkretisieren, Praktikum 9 vorbereiten, BWP-Dokumentation
  • Individuelle Berufsberatung durch den Studien- und Berufsorientierung-Berater Herrn Bitter und die Arbeitsagentur

Erstes Halbjahr Jahrgang 9

  • Methodentraining – Präsentieren
  • Projekttage – Ausprobieren, Bearbeiten, Produzieren, Lernmotivation
  • BOC 2.0 – Bewerbungstraining, Einstellungstests, Bewerbungsgespräche
  • Tag der offenen Tür – Präsentation, Information, Austausch, Kennenlernen, Erleben
  • Informationsabend zu Kooperations-Schulen
  • Ergänzungsstunden – Stärkenentfaltung, Stärkenförderung
  • Praktikum 9 – Einblicke in Berufe und betriebliche Praxis
  • Evtl. Langzeitpraktikum – Bessere Ausbildungschancen finden und Lernmotivation steigern

Zweites Halbjahr Jahrgang 9

  • Hellweg-Ausbildungsforum – Berufe erkunden, Ausbildungsbetriebe finden
  • Berufs-Information-Zentrum (BIZ) – Information, Beratung mit beruflicher Perspektive
  • Beratung Abschlussperspektive – Perspektive für abschlussgefährdete Schülerinnen und Schüler gemeinsam erarbeiten

Ganzjähriges Angebot

  • Freiwilliges Praktikum – Einblicke in Berufe und betriebliche Praxis
  • Schulische Beratung im unterrichtlichen Rahmen (Arbeitslehre Wirtschaft) – Prozessreflexion, Berufsfelderkundung konkretisieren, Praktikum 9 vorbereiten, BWP-Dokumentation

Erstes Halbjahr

  • Methodentraining – Präsentieren
  • Projekttage – Ausprobieren, Bearbeiten, Produzieren, Lernmotivation
  • Tag der offenen Tür – Präsentation, Information, Austausch, Kennenlernen, Erleben
  • Tag der offenen Tür Berufskollegs – Einblicke in schulische Weiterbildung
  • Ergänzungsstunden – Stärkenentfaltung, Stärkenförderung
  • Praktikum 10 – Einblicke in Berufe und betriebliche Praxis
  • Evtl. Langzeitpraktikum – Bessere Ausbildungschancen finden und Lernmotivation steigern

Zweites Halbjahr

  • Ausbildungsforum – Berufe erkunden
  • Zentrale Abschlussprüfung – Qualitätssicherung
  • Ergänzungsstunden – Stärkenentfaltung, Stärkenförderung

Ganzjähriges Angebot

  • Freiwilliges Praktikum – Einblicke in Berufe und betriebliche Praxis
  • Schulische Beratung im unterrichtlichen Rahmen (Arbeitslehre Wirtschaft) – Prozessreflexion, Berufsfelderkundung konkretisieren, Praktikum 9 vorbereiten, BWP-Dokumentation

Informationspool für Schülerinnen und Schüler

Betriebe finden für Berufsfelderkundungen, Praktika und Ausbildung

Du suchst einen passenden Betrieb für eine Berufsfelderkundung, für ein Praktikum oder eine Ausbildung in unserer Region Möhnesee/ Kreis Soest?

Die nachfolgenden Suchmöglichkeiten können Dir dabei helfen.

Lies bitte vor dem Anklicken den dazu gehörenden Text mit wichtigen Infos!

Es kann auch hilfreich sein, wenn jemand Dich bei Deiner Internet-Suche unterstützt und Du z.B. gemeinsam mit Deinen Eltern suchst und überlegst.

Wichtige allgemeine Hinweise:

  • Wähle möglichst einen Betrieb mit Ausbildungsmöglichkeit aus!
  • Kläre mit Eltern/ Erziehungsberechtigten, ob/wie Du zum Betrieb kommst.
  • Stelle eine Rangliste Deiner Wunschbetriebe auf.
  • Frage nacheinander freundlich bei den Betrieben an.
  • Ist eine Berufsfelderkundung, ein Praktikum oder eine Ausbildung möglich?
  • Eventuell ist eine schriftliche Bewerbung erforderlich. (z.B. bei  Ausbildung)
  • Bei weiteren Fragen wende Dich an Klassenlehrer/in, Herrn Bitter oder Herrn Padberg oder die Berufsberaterin.

Externe Internetseiten für die Suche nach Betrieben:

In jedem Jahr besucht der 7. Jahrgang die Veranstaltung „Komm auf Tour“ im Berufsbildungszentrum Soest.

Dabei gehen die Schülerinnen und Schüler auf Entdeckungstour ihrer Stärken und erproben spielerisch ihre Fähigkeiten im Erlebnisparcour. Sie machen sich erste Gedanken über ihre Zukunft und  bringen schließlich Stärken und Lebenswegplanung mit Berufsbildern in Verbindung.

Das Projekt „komm auf tour“ ist ein Gemeinschaftprojekt mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Bundesagentur für Arbeit.