Unversponnene Wolle vom Schaf, gewaschen, in Vliesen und Strängen (Kardenbändern) kardiert, in den herrlichsten Farben gefärbt: Das ist unser Material, das sich in unserer „FilzWerkstatt HändeWerk“ vielfältig gestalten lässt.
Unter und vor allen Dingen mit unseren Händen, warmem Wasser und Olivenseife entsteht aus der noch losen Wolle der Filz. Wir lernen die verschiedenen Grundtechniken des Filzens kennen (Vollfilz, Fläche, Schnur und Formfilz), um sie dann in verschiedenen Kombinationen miteinander anzuwenden.
Vollfilz sind zum Beispiel Bälle oder auch andere, geometrische, mit Wolle gefüllte und verfilzte Körper, wo zuvor die Wolle gelegt, gewickelt und gezielt die gewünschte Form schon einmal befestigt wird, um anschließend mit warmer Seifenlauge und der Arbeit unserer Hände und der Walkmatte unsere sogenannten Vollfilze entstehen zu lassen.
Filzschnüre werden aus unversponnenem Kardenband oder auch fein abgetrennten Stücken von losem, farbigem oder naturfarbenem Wollvlies zwischen den Händen oder rollend auf der Walkmatte hergestellt. Sie sind in Kombination mit Filzflächen (Formfilz) oder Kugeln (Vollfilz) sehr nützlich und auch „die pure Schnur“ findet etlichen Einsatz; angefangen vom Herstellen eines Ringes, eines Armbands oder als anzuwendendes Lesezeichen in Form einer kleinen Schlange. Filzschnürchen kombiniert mit Bällen oder Hüllen, zum Beispiel als Aufhängung für ein Utensil oder Tasche sind nützlich und schön.
Formfilz ist ein zunächst in der Fläche, doppelwandig über eine Schablone gearbeitetes Werkstück, welches in der Endbearbeitung (dreidimensional) entsprechend ausgeformt wird. Es entstehen hier zum Beispiel Handybags, Utensilos, Taschen, Hüllen für Lichtgläser und vieles mehr.



Mit wachsender „Filzkompetenz“ entsteht dann schließlich auch Raum für das Umsetzen von eigenen Ideen und Filzexperimenten.
„HändeWerk – die kreative FilzWerkstatt“ ist ein vom Land NRW gefördertes Projekt im Rahmen des Landesprogramm Kultur und Schule.
Projekt, Leitung und Durchführung im Schuljahr 2024/25 in Kooperation mit unserer Möhnesee-Schule: Simone Schmidt und Maria Becker.